Abkürzungen

GS Gebrauchssieger
LS Landessieger
BS Bundessieger
DtCh VDH Deutscher Champion VDH
DtCh DTK Deutscher Champion DTK
ISchCh Internationaler Schönheitschampion
FinCh Finnischer Champion
BOB Bester Hund der Rasse Rauhhaarteckel (Best Of Breed)
BIG Bester Hund der Gruppe 4 - Teckel (Best In Group)
GTSt Gebrauchsteckelstammbuch
Sp Spurlautprüfung
St Stöberprüfung
SchwhK Schweißprüfung auf der Kunstfährte (20 Std.)
SchwhK/40 Schweißprüfung auf der Kunstfährte (40 Std.)
SchwhN Schweißprüfung auf der Naturfährte
Vp Vielseitigkeitsprüfung
BhFK95 Kunstbauprüfung seit 1995
BhFN Naturbauprüfung
/J Prüfung bis zu einem Alter von 12 Monaten abgelegt


Prüfungen

BHP = Begleithundeprüfung

Diese Prüfung besteht aus den Teilen Gehorsam (Führigkeit - Folgsamkeit - Ablegen), Umweltverhalten, Führersuche und Wasserfreude.
Die Führigkeit des Teckels wird Überprüft, indem er frei oder angeleint an der linken Seite des Hundeführers Bäume oder Pfosten umgeht und beim Anhalten des Führers am linken Fuß stehen bleibt oder sich setzt. Um die Folgsamkeit des Hundes zu demonstrieren, läßt man ihn einige Zeit frei herumlaufen und fordert ihn dann durch Pfiff oder Ruf dazu auf, sich wieder zu nähern. Dies muß unverzüglich geschehen.
Ablegen bedeutet, daß der Teckel frei oder angeleint an einem Baum auf Befehl sitzen oder liegen bleibt und der Hundeführer sich entfernt. Dieses dauert mindestens 5 Minuten, ohne daß der Teckel seinen Platz verläßt oder Laut gibt.
Das Umweltverhalten wird in den Teilen Verhalten gegenüber Ger¦uschen geprüft, indem der Prüfer gegen ein Stahlrohr schlägt und der Teckel keine Angst zeigen darf, Verhalten gegenüber Menschen, wobei sich eine Gruppe von Menschen dem Hundeführer mit Teckel nähert und der Teckel ruhig bei Fuß sitzen bleibt, Verhalten im Straßenverkehr, wozu der Hundeführer mit dem angeleinten Teckel eine Straße überquert und auf dem Gehweg von einem Fahrrad überholt wird ohne es zu behindern.
Die Führersuche beinhaltet das Ausarbeiten einer vom Hundeführer durch Laufen gelegten Fährte über 300 Meter mit zwei rechtwinkligen Haken, wobei der Teckel so seinen Hundeführer finden soll.
Die Wasserfreude wird überprüft, indem der Teckel einen beliebigen Gegenstand aus 6-8 Metern Entfernung aus dem Wasser ans Ufer bringt.


Schußfestigkeit

Um zu überprüfen, ob der Teckel schußfest ist, wird er vom Hundeführer geschnallt ( ab- geleint ) und entfernt sich von ihm. Während er sich frei im Gelände bewegt, werden zwei Schüsse aus einer Schrotflinte abgegeben. Dabei hat sich der Teckel ruhig zu verhalten.


Spurlaut

Dies ist eine Prüfung der jagdlichen Anlagen des Teckels. Auf einer Hasenspur muß der Teckel dazu, ohne den Hasen gesehen zu haben, Laut gebend die Spur ausarbeiten. Je länger und intensiver er dies tut, desto besser.


Schweißprüfung

Schweißarbeit bedeutet das Nachsuchen angeschossenen Wildes. Dazu wird eine 1000 bis 1200 Meter lange Fährte mit Wildschweiß getupft oder getropft, die drei rechtwinklige Haken enthält. Der Teckel muß nach 20 bzw. 40 Stunden bis zu dem am Ende liegenden Stück suchen.


Stöberprüfung

Hierbei wird zuerst der Gehorsam, dann die Leinenfährigkeit und das Ablegen ( siehe Begleithundeprüfung ) überprüft. Danach muß der Teckel drei Dickungen nach Wild durchstöbern und es Laut gebend verfolgen bis es die Dickung verläßt.


Vielseitigkeitsprüfung

Sie besteht aus einer Schweißfährte von ungefähr 600 Metern, einer Stöberprüfung und einer Spurlautprüfung, die innerhalb von ein bis zwei Tagen absolviert werden. Desweiteren wird in allen drei Teilen die Gehorsamkeit des Teckels geprüft.


Bauarbeit

Ziel der Teckelzucht war es, einen Hund hervorzubringen, der sich insbesondere für die Arbeit unter der Erde eignet. Bevor der Teckel zur Baujagd in der Natur eingesetzt werden kann, wird er an einem Kunstbau eingearbeitet.


Wassertest

Der Test soll beweisen, daß der Teckel gelegentlich eine geschossene Ente aus dem Wasser holt. Die erlegte Ente soll vom Führer oder einem Dritten in tiefes Wasser geworfen werden, und zwar unter gleichzeitiger Abgabe von zwei Schrotschüssen, so daß der Teckel eine Schwimmstrecke von ca. 6 bis 8 m zur Ente und die gleiche Entfernung zurück zum Ufer hat. Der Teckel soll freiwillig die Ente bis zum Ufer holen.

^ Back to Top